unter jemandes Fuchtel

unter jemandes Fuchtel
unter jemandes Fuchtel
Dativ (umgangssprachlich) sous la coupe de quelqu'un

Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Regardez d'autres dictionnaires:

  • unter jemandes Fuchtel stehen — Jemanden unter der Fuchtel haben; unter jemandes Fuchtel stehen   Ursprünglich bezeichnete das Wort »Fuchtel« einen breiten Degen, später auch den Schlag mit der flachen Klinge. Da das Schlagen mit der flachen Klinge in der militärischen… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden unter der Fuchtel haben — Jemanden unter der Fuchtel haben; unter jemandes Fuchtel stehen   Ursprünglich bezeichnete das Wort »Fuchtel« einen breiten Degen, später auch den Schlag mit der flachen Klinge. Da das Schlagen mit der flachen Klinge in der militärischen… …   Universal-Lexikon

  • Fuchtel — ist der Familienname folgender Personen: Hans Joachim Fuchtel (* 1952), deutscher Politiker (CDU) Fuchtel bezeichnet Meissner Fuchtel, eine regionale Gebäckspezialität aus Meißen ein Degen mit breiter Klinge, siehe Degen im übertragenen Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchtel — Einen unter die Fuchtel nehmen: ihn in strenge Zucht nehmen; unter jemandes Fuchtel stehen, unter der Fuchtel sein, unter die Fuchtel kommen: gehorchen müssen. Die Fuchtel ist ursprünglich ein Fechtdegen mit stumpfer, breiter Klinge,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fuchtel — Fụch·tel die; , n; gespr, meist pej; 1 jemanden unter der / seiner Fuchtel haben streng über jemanden (besonders einen Verwandten) herrschen 2 jemand ist / steht unter jemandes Fuchtel jemand wird von jemandem (ständig) bevormundet und wehrt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fuchtel — Fụch|tel, die; , n (früher für breiter Degen; strenge Zucht); unter jemandes Fuchtel stehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”